Sehr geehrter Herr Bürgermeister,
in diesem Jahr war der Befall der Eichen durch den Eichenprozessionsspinner außerdentlich hoch. Etliche Bäume der heimischen Eichenbestände sind in ihrem Fortbestand gefährdet, hinzu kommt die Gesundheitsgefahr für die Bevölkerung. Die Gemeinde Groesbeek aus den Niederlanden hat eine natürliche Möglichkeit gefunden, um ohne Chemie die Population des Eichenprozessionsspinners einzudämmen. Im Frühjahr wurden dort Nistkästen an die befallenen Bäume gehängt. Die Ansiedlung von Rotkehlchen, Blau- und Kohlmeisen führte zu einer Vernichtung der Raupen des Eichenprozessionsspinners.
Im Namen der CDU-Fraktion bitten wir daher um die Beantwortung nachstehender Fragen:
Wir regen außerdem eine Kontaktaufnahme zu den Hertener Naturschutz Organisationen an, um dort entsprechende Expertisen einzuholen.
Mit freundlichen Grüßen
Reinhard Piwek Ratsherr |
Bernhard Felling Ratsherr |
Holger Lenz Ratsherr |
Sehr geehrter Herr Bürgermeister,
aufgrund vermehrter Bürgeranfragen, die das Kursangebot der Volkshochschule Herten betreffen, bitte ich im Namen der CDU-Fraktion um die Beantwortung nachfolgender Fragen:
Mit freundlichen Grüßen
Stefan Grave
Fraktionsvorsitzender
Hier geht es zur Antwort der Verwaltung.
Sehr geehrter Herr Bürgermeister,
mit Entsetzen und großer Verwunderung hat die CDU-Fraktion Kenntnis von den Rodungsarbeiten an der Wallanlage Tiergartenstraße genommen. Für uns sind diese, augenscheinlich radikalen Maßnahmen, nicht nachvollziehbar und gerade im Hinblick auf Natur- und Tierschutz mehr als kontraproduktiv zu sehen. Auch wurde im Vorfeld den Mitgliedern des Rates der Stadt Herten nicht kommuniziert, welche Gründe für diesen Schritt vorliegen. Ich bitte daher im Namen der CDU-Fraktion um die Beantwortung nachfolgender Fragen:
Mit freundlichen Grüßen
Silvia Godde
Ratsfrau
Sehr geehrter Herr Bürgermeister,
am 24. Juli 2017 hat die CDU-Fraktion einen Antrag mit dem Titel „Controlling von Ratsbeschlüssen und Anträgen“ eingereicht. Dieser sollte, wie auch in der Nieder-schrift 27/14-20 der Ratssitzung vom 11.Oktober 2017 zu entnehmen ist, als Prüfauf-trag aufgegriffen werden. Da der aktuelle Umgang mit Anträgen von Fraktionen au-genscheinlich die Einführung eines solchen Controllings unabdingbar macht, und die Prüfung des Antrages nunmehr über ein Jahr andauert, bitten wir um schriftliche Beantwortung nachfolgender Fragestellungen:
1. Wie ist der Sachstand zur Bearbeitung des Prüfauftrages aus dem Jahr 2017?
2. Was hat eine Prüfung zur Einführung eines Controllings ergeben?
3. Wann wurde diese Prüfung durchgeführt?
4. Zu welchem Ergebnis ist die Stadtverwaltung gekommen?
5. Wann wird der Politik die weitere Vorgehensweise mitgeteilt?
Mit freundlichen Grüßen
Stefan Grave
Fraktionsvorsitzender